religion Republicans

Sarah Palin oder Die Geburt eines neuen konservativen Absolutismus

(Gastbeitrag von Katharina Körting)

Man kommt nicht an ihr vorbei. Man muss lesen, was sie tut, wie sie denkt, wo sie lebt – und man liest mit Interesse. Man betrachtet Fotos von Sarah Palin, Gouverneurin in Alaska und US-Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner: wie sie sich mit ihren Töchtern lachend über ein rosafarbenes Handy beugt, fischen geht oder mit ihrem jüngsten Sohn ins Büro – und man schaut wie gebannt. Erfährt, dass sie den Kleinen selbstverständlich bei der Arbeit stillt und überhaupt Einiges über die „Besonderheit“ von Frauen in Alaska, die zuerst in den Wäldern pinkeln gehen, um dann abends fürs Dinner den Lippenstift aufzulegen. Sie sei beruflich wie privat ein „Pitbull mit Lippenstift“, (Palin über Palin). Immerhin kommt hier kein Schaf im Wolfspelz daher: Die Kandidatin sagt, was sie denkt, und die ganze Welt nimmt zur Kenntnis, dass sie – nur als Beispiel – in der Schule den Unterricht der Darwinschen Evolutionslehre unterbinden will zugunsten des Schöpfungsmythos; oder dass sie sich selbst von Gott für berufen hält, etwas Großes zu vollbringen.

Man hört und staunt.

Als gehörte Palin zu einem seltenen Volksstamm; als wären die Vereinigten Staaten ein Land von Eingeborenen mit seltsamen Gebräuchen – und noch seltsameren Glaubensvorstellungen. „Irak – das ist ein Auftrag Gottes“, tönt die Kandidatin, und man empfindet diese Vereinigten Staaten, die einstigen engsten Verbündeten, als Teil einer fremden Welt, viel weiter entfernt als (zum Beispiel) das schwarze Afrika. Die USA, scheint es, haben undurchschaubare Riten und Sitten, Machtverläufe und familiäre Verquickungen, die für unsereins hier in Europa kaum nachvollziehbar sind. Man fragt sich: Wird all das verstärkt oder erst hervorgerufen durch die Medien? Und man staunt (mit einem Anflug von Neid) über Mrs. Palins offenbar absolute Zweifelsfreiheit in religiöser, politischer, moralischer und lebenspragmatischer Hinsicht.

Und doch bleibt die bittere Ironie, dass ausgerechnet eine republikanische Politikerin wie Sarah Palin etwas zu sagen haben soll, ja: das allgemeine Weltbild beeinflussen darf durch ihre mediale Präsenz!, denn jeder Rückschritt, den sie stolz öffentlich vollzieht und als neuen Wert verkauft wie ein Gebrauchtwagenhändler seine nur notdürftig lackierte Schrottkarre, ist ihr ja erst möglich durch die harten Kämpfe ganz anderer Frauen: Erst mithilfe feministischer und anderer Freiheitskämpfe konnte eine Sarah Palin so weit kommen. Und sie weiß es nicht mal. Und nun fällt diese Frau – stellvertretend übrigens für viele andere, die auf den Schultern der Vorkämpferinnen stehen, die sonst ja gar nichts sehen könnten! – jeder anderen in den Rücken, die nicht ihrer eigenen Denk- und Lebensart entspricht, die sie als Norm postuliert: konservativ bis ins Mark, religiös bis zur Hysterie, bigott bis ins kleinste Detail. Der Pitbull mit Lippenstift beißt zu mit einem Lächeln, und er beißt sich fest. Die Reaktionärin wirkt so voller Leben und Kraft, dass Barack Obama dagegen plötzlich erschreckend blass aussieht.

Was macht diese von Mr. McCain aus dem Hut gezauberte Kandidatin so faszinierend? Sie erregt die Gemüter (und die Phantasien!), weil sie auf eine sogar für die USA bislang unerhörte Weise Politisches und Privates verknüpft und nach außen zur Schau stellt. Und auch dies enthält eine deftige Ironie: Haben nicht einst die 68er postuliert, wie politisch das Private sei – und wie privat das Politische? Sarah Palin macht es nach – und macht es vor: stellt ihre gesamte Familie auf der Parteitagstribüne ins Rampenlicht, inklusive der minderjährig schwangeren Tochter, die quasi öffentlich unter Lächeln genötigt wird, den – ebenfalls unter Anwesenheitspflicht stehenden – Erzeuger zu heiraten: „Wir sind die Guten, schaut her“.

Aber sind sie die Guten? Gegen die Wucht ihrer Präsenz muss man sich beinahe zwingen zu fragen: Was hat Sarah Palin außer Erregung tatsächlich zu bieten?

Sie verquickt ihre Familie mit ihrem Job auf eine Weise, die hierzulande größtes Befremden auslösen würde. Sarah Palin zeigt sich und die ihren so schamlos vor, dass sie aufreizender wirkt als jeder nackte Busen und jedes enthüllte Merkelsche Dekolleté es je vermöchte. Und wird als eine der ihren gefeiert von allen amerikanischen „Hockey-Mums“, jenen nicht erwerbstätigen Vorstadtmüttern, die ihre Kinder von Termin zu Termin kutschieren, obwohl diese Kandidatin-Mum selbst ja alles andere als eine Hockey-Mum ist: Dafür hat sie zu hohe Ansprüche an ihre Karriere, zu unregelmäßige Arbeitszeiten, einen zu unregelmäßig arbeitenden Ehemann und einen zu hochgestellten Job.

So verkörpert Palin auf perfekte Weise die Widersprüchlichkeit der religiös-konservativen Vereinigten Staaten in all ihrer Bigotterie und Beschränktheit. Sie steht für eine Provinzialität, die kraftvoller – und verführerischer! – wirkt als der urbane Zweifel der Heterogenität. Homosexualität? Alleinerziehende Mütter? Patchworkfamilien gar? Armut? Ein kirchenfreies Dasein? Überhaupt „Freiheit“, die nicht nach dem konventionellen, republikanischen Muster gestrickt wäre? All das existiert für Mrs. Palin ebenso wenig wie Alternativen oder andere Länder und Kulturen: kommt in ihrem Leben nicht vor. Hat also auch politisch keinen Belang.

Man begreift: Sarah Palin hat deshalb so viel Power, weil sie keine Kraft auf Zweifel vergeudet. Diese Kandidatin weiß, was richtig ist. Ihre Weltanschauung entspricht ihrem Leben und vice versa, und diese medial vertausendfachte Deckungsgleichheit wirkt mit einer enormen Wucht. Da wird unter mächtigem Geschrei ein neuer republikanischer Absolutismus geboren, ein Hybrid, dessen Handicap – eine Art besessener Beschränktheit – gerade zur Waffe werden könnte: gegen alles Gute, Wahre und Schöne, was ein freies Amerika auch sein könnte.

Katharina Körting ist Texterin und Konzeptionerin für KOMPAKTMEDIEN – Die Kommunikationsbereiter | www.kompaktmedien.de

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert